Dieses wertvolle historische Cembalo wurde im Jahr 1632 in Antwerpen von Johannes Ruckers dem Jüngeren gebaut. Ursprünglich besass es eine Klaviatur mit 45 Noten und zwei Saitenbezügen (Register). In einem neuen, eigens für dieses Cembalo eingerichteten Saal finden regelmässig Konzerte statt.
Im Jahr 1745 wurde das Cembalo wahrscheinlich in Paris umfassend renoviert und besitzt seither zwei Klaviaturen mit je 58 Noten sowie drei Saitenbezüge. Das Gestell sowie die Verzierungen – auf Blattgold gemalte Fabeln von Jean de La Fontaine – stammen aus dem Jahr 1745. Die Malerei auf der Innenseite des Deckels und einem Teil des Resonanzkastens stammen vom ursprünglichen Cembalo aus dem Jahr 1632. Das Instrument soll laut den Auskünften der letzten Besitzer Marie-Antoinette, Königin von Frankreich, gehört haben. Sie soll es einer ihrer Brautjungfern geschenkt haben, Mademoiselle de Trémauville, Verlobte des Leutnants Georges de Montmollin, der am 10. August 1792 in den Tuilerien in Paris starb.
1884 wurde das Instrument dem Museum von einer Neuenburger Familie als Schenkung übergeben. Dank der Grosszügigkeit des Rotary-Club von Neuenburger konnte es 1986 im Atelier von Nagel in Paris restauriert werden. Seither werden regelmässig Konzerte auf dem Ruckers-Cembalo organisiert und CD-Aufnahmen produziert.
Marathon Scarlatti : les interprètes
Clavecin :
Adalgisa Badano, Franjo Bilic, Violaine Cochard, Eva Dolinsek, Dorota Cybulska-Amsler, Jean Luc Demand, Lionel Desmeules, Anne-Marie Dragosits, Krzysztof Garstka , Rossella Giannetti, Aya Hamada, Aapo Häkkinen, Alex von Heissen, Davor Krkljus, Carmen Leoni, Beatrice Martin, Jovanka Marville, Ene Nael, Daniela Numico, Giulia Nuti, Adrien Pièce, Alessandro Urbano, Catalina Vicens, Jean Rondeau, Andrés Gomez-Rueda, Patricia Robaina, Olga Schadrina-Lychak, Avinoam Shalev, Lilianna Stawarz, Elena Zhukova.
Autres instruments :
Maria Christina Cleary, Hanna Borka, Angelina Sanfourche : harpes historiques
Lorelei Coker : harpe moderne
Luigi Attademo : guitare
Julia Zimina : mandolines historiques
L'écho des pavanes. Émission de la RTS, diffusée le samedi 3 juin 2023
Die Abteilung für Angewandte Kunst lässt auf dem historischen Cembalo bis zu zwei Aufnahmen pro Jahr einspielen. Es wird aufgrund seiner einzigartigen Tonqualität und seinem bemerkenswerten Erhaltungszustand von Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt sehr geschätzt.
CDs mit Aufnahmen auf dem Ruckers-Cembalo sind im Museumsshop erhältlich.
Christophe ROUSSET, Bach Fantasy, Aparté, 2010
Francesco CORTI, Suites for Harpsichord by Louis Couperin, Genuin Musikproduktion Leipzig, 2007
Tomoko MATSUOKA, Domenico Scarlatti. 16 sonatas, Genuin Musikproduktion Leipzig, 2008
Helga VARADI, Bartok et Baroque, Claves Records, 2017